Willkommen beim Bundesverband der emotionalen Intelligenz

Nachhaltigkeit bedeutet die eigene
Zugehörigkeit zu etwas Größerem zu erkennen, in Wohlbefinden die Bildung zu fördern und Wissenschaft als Grundlage zu einer wohlwollenden und zugleich
erfolgreichen Welt zu kultivieren.
BVEI
Programm
Portfolio 2021 & Vision 2022

Tansania
In den Jahren 2020/2021 entwickelten wir gemeinsam mit unserem Partner, der Changamoto Youth Development Organisation, Maßnahmen zum Thema emotionale Intelligenz in Tansania.
Diese Maßnahme konzentriert sich auf:
Zunahme der gesundheitsfördernde emotionalen Kompetenz
Steigerung der Produktivität
Kreativitätsförderung
Förderung der Widerstandsfähigkeit des Einzelnen und der Gemeinschaft
Ziel erreicht. 250 Zertifikate ausgestellt.
Vision für 2022: Erreichte Ziele verdoppeln
Deutschland
In 40 Einrichtungen mit 2600 Schüler und Schülerinnen führt der BVEI Interventionen in Zusammenarbeit mit lokalen Lehrkräften in ganz Deutschland durch. Begleitet werden die Interventionen hierbei von Dr. Gwenn Hiller, Professorin für Beratungswissenschaften mit den Schwerpunkten interkulturelle Kompetenz und Migration an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim.
Die Ziele dieses Interventions- und Präventionsprogramms sind:
Förderung der nachhaltigen Zusammenarbeit
Kultivierung von Zukunftskompetenzen
Reduzierung von Stress und Burnout-Risiken
Verringerung der negativen Folgen durch kritische Vorfällen
Förderung der Widerstandsfähigkeit des Einzelnen und der Gemeinschaft im digitalen Zeitalter
Ziele angepasst. 450 Teilnehmer erreicht und 25 Zertifikate ausgestellt.
Vision für 2022: Erreichte Ziele verdoppeln.


Nigeria
Im Jahr 2020 trat Sola Kolawole, eine nigerianische Nachhaltigkeitsagentin, dem lokalen Bestreben eines Projektes mit 110 Lehrern und Lehrerinnen bei. Schlussendlich entwickelte sich dieses Projekt beträchtlich mit der Teilnahme von 220 Lehrenden und lokalen Partnerschulen.
Ziel dieser Maßnahme ist es, die folgende Faktoren vorzubeugen, um gegebene Hindernisse zu vermeiden:
Schulabbruch
Gewalt unter Schülern
Drogengebrauch
Unerwünschte Schwangerschaften
Ziele pausiert.
Vision für 2022:
Vision anpassen.
Österreich
Dr. Petra Meyer ist Professorin für emotionale Intelligenz an der Fachhochschule Salzburg in Österreich und begann 2021 mit der Entwicklung eines Forschungsprojektes, welches die Auswirkungen emotionaler Intelligenz im Unterricht zu ergründen versucht.
Die Maßnahmen in Österreich fokussieren sich auf:
Förderung nachhaltiger Kooperationen
Förderung exzellenter Führungskompetenzen
Förderung von nachhaltigem Verhalten
Förderung einer effektiven Kommunikation
Projekt in Entwicklung.
Vision für 2022: Weiterentwicklung.


Griechenland
Im Jahr 2021 ermöglichte die Zusammenarbeit mit RefugeeEd, ein international renommiertes Unterstützungsnetzwerk, das erste Interventionsprojekt für emotionale Intelligenz mit Lehrenden und Schüler und Schülerinnen in Griechenland.
Die Maßnahmen konzentrieren sich auf die Lösung aktueller Probleme:
Zunahme von Verhaltensstörungen
Schlechter Gesundheitszustand
Zunahme von Gewalt und Affekthandlungen
Zunahme psychischer Erkrankungen
Ziele erreicht. 30 Zertifikate ausgestellt.
Vision für 2022: Erreichte Ziele verdoppeln.
Kenia
Zum ersten Mal werden in Kenia 200 Lehrende an der Intervention teilnehmen. Darunter sind 20 Lehrende, die am „Train the Trainer Program“ mitwirken. Ziel hierbei ist es, im Jahr 2022 weitere 400 Lehrkräfte auszubilden, sodass Wissen zum Thema emotionale Intelligenz weitreichend bereitgestellt werden kann.
Die Interventionen haben folgende Ziele:
Förderung der Widerstandsfähigkeit von Einzelpersonen und Gemeinschaften
Förderung nachhaltiger Kooperationen
Förderung exzellenter Führungskompetenzen
Förderung vorteilhafter Entscheidungen


Vereinigtes Königreich
Im Jahr 2021 konnte sich der BVEI um ein zweites Büro in London erweitern. Die im Jahr 2021 geplanten Interventionen für Lehrkräfte sollen einen Umfang von 500 Lehrenden mit 4600 Schülern und Schülerinnen haben.
Die Intervention konzentriert sich auf die Hilfestellung und Lösung bei aktuellen Problemen wie:
• Depressionen
• Mangel an Zugehörigkeitsgefühl
• Isolierung
• Arbeitsstress und Burnout